Manuel's Homepage
Inhalt  
  Home
  Über mich
  Intern
  Links
  Mein Wonhort
  Modellbaustrecken
  Modellbau Tips
  => Die Stromversorgung in Großmodellen
  => Die Empfangsanlage im Modellbau
  => Seilzugbremse einstellen
  => Gebrauchtefahrzeuge
  => Zweitaktmischung
  => Karosseriehalter
  => Reifenübersicht
  => Die Zündkerze
  Modellbau Car's
  1 zu 1er
  Spiele
  Umfrage
  Kontakt
  Impressum
  Gästebuch
  Login
  Forum
Seilzugbremse einstellen

Seilzugbremse einstellen

Benötigtes Equipment:

  • Seilzugbremse (Hersteller egal)
  • Kugelgelagerte Bremsexzenter
  • Flexzüge
  • Stehbolzen und Stoppmuttern als Bremsbelagaufnahme
  • Je ein präzises Servo mit ca. 10 Kilo Stellkraft für Front- und Heckbremse
  • Futaba 3PJ, Futaba 3PK, Futaba 3PKb Sender oder entsprechende Version mit Knüppel

Optionale hilfreiche Tuningteile:

  • Siemens Lüsterklemmen (erhältlich im Elektro Fahchhandel)
  • RS-5 Bremsbeläge und Scheiben
  • kleine Federn zum auseinanderdrücken der Beläge

Benötigtes Sonderwerkzeug:

  • Fühlerlehre (erhältlich in jedem Baumarkt)

Front- und Heckbremse werden prinzipiell identisch justiert, daher beschreibe ich die Einstellung
am Beispiel einer Frontbremse.

Grundvoraussetzung ist, dass sich alle Teile frei bewegen lassen und Anlenkungen keine Reibungsverluste
durch z.B. schräge Verlegung erzeugen. Die Bremshebel müssen an der Stelle, an der sie arretiert werden
abgeflacht sein und in ihrer Höhe gleich der Bowdenzugdurchführung sein. Die Bremse ist nach
Durchführung der folgenden Punkte in 5 Minuten perfekt eingestellt.

  • Sender und Empfänger einschalten, Servo in Neutralstellung bringen
  • Bowdenzüge lösen
  • Mit Stoppmuttern die Beläge arretieren. Nicht bis Blut kommt, aber halt so, dass die
    Scheiben sich nicht mehr leicht drehen lassen.
  • Bowdenzüge auf Spannung ziehen und optimalerweise mit Siemens Lüsterklemmen fixieren.
    Das Servo fängt jetzt an zu brummen.
  • Die Stoppmutern an den Stehbolzen lösen und mit der Fühlerlehre einen Abstand von 0.4 mm
    zwischen Bremsscheibe und Belag einstellen.
  • Sicherstellen, dass der Abstand oben wie unten gleich ist. Das Servo brummt jetzt nicht mehr.

Die Bremse ist fertig eingestellt. Die Bremskraft wird nun nur noch über den Servoweg am Sender
eingestellt und die Bremsbalance je nach Geschmack und Streckenverhältnis verändert.

Benötigtes Equipment:
  • Seilzugbremse (Hersteller egal)
  • Kugelgelagerte Bremsexzenter
  • Flexzüge
  • Stehbolzen und Stoppmuttern als Bremsbelagaufnahme
  • Je ein präzises Servo mit ca. 10 Kilo Stellkraft für Front- und Heckbremse
  • Futaba 3PJ, Futaba 3PK, Futaba 3PKb Sender oder entsprechende Version mit Knüppel
Optionale hilfreiche Tuningteile:
  • Siemens Lüsterklemmen (erhältlich im Elektro Fahchhandel)
  • RS-5 Bremsbeläge und Scheiben
  • kleine Federn zum auseinanderdrücken der Beläge
Benötigtes Sonderwerkzeug:
  • Fühlerlehre (erhältlich in jedem Baumarkt)

Front- und Heckbremse werden prinzipiell identisch justiert, daher beschreibe ich die Einstellung
am Beispiel einer Frontbremse.

Grundvoraussetzung ist, dass sich alle Teile frei bewegen lassen und Anlenkungen keine Reibungsverluste
durch z.B. schräge Verlegung erzeugen. Die Bremshebel müssen an der Stelle, an der sie arretiert werden
abgeflacht sein und in ihrer Höhe gleich der Bowdenzugdurchführung sein. Die Bremse ist nach
Durchführung der folgenden Punkte in 5 Minuten perfekt eingestellt.

  • Sender und Empfänger einschalten, Servo in Neutralstellung bringen
  • Bowdenzüge lösen
  • Mit Stoppmuttern die Beläge arretieren. Nicht bis Blut kommt, aber halt so, dass die
    Scheiben sich nicht mehr leicht drehen lassen.
  • Bowdenzüge auf Spannung ziehen und optimalerweise mit Siemens Lüsterklemmen fixieren.
    Das Servo fängt jetzt an zu brummen.
  • Die Stoppmutern an den Stehbolzen lösen und mit der Fühlerlehre einen Abstand von 0.4 mm
    zwischen Bremsscheibe und Belag einstellen.
  • Sicherstellen, dass der Abstand oben wie unten gleich ist. Das Servo brummt jetzt nicht mehr.

Die Bremse ist fertig eingestellt. Die Bremskraft wird nun nur noch über den Servoweg am Sender
eingestellt und die Bremsbalance je nach Geschmack und Streckenverhältnis verändert.



Copyright © 2006 Manuel Hernandez
Alle Rechte vorbehalten.

Sie sind nicht berechtigt, auf dieser Seite verfügbare Texte, Grafiken und/oder Dokumente zu kopieren, zu verwenden oder weiterzuvertreiben.

Ausgewiesene Marken gehöhren ihren jeweiligen Eigentümern.
Der Betreiber dieser Homepage übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
Wetter  
 
 
Diese Seite hatte schon 23980 Besucher (50569 Hits)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden